close-btn

Direktkontakt über WhatsApp

Kontakt aufnehmen
Neurotische Störungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

NEUROTISCHE ERKRANKUNGEN

BEHANDLUNG IN DER VERUS BONIFATIUS KLINIK

BEHANDLUNG BEI NEUROTISCHEN ERKRANKUNGEN

Unser Engagement gilt den Patienten mit neurotischen Erkrankungen, wobei wir ihnen effiziente und effektive Wege zur Heilung auf höchstem Qualitätsniveau anbieten. In unserer Herangehensweise berücksichtigen wir den gesamten Körper und die Seele unserer Patienten. Wir sind bestrebt, ein einzigartiges Heilungserlebnis in einem von Achtsamkeit, Respekt und Fürsorge geprägten Umfeld zu bieten. Vertrauen, Ehrlichkeit, Respekt, Integrität und Hingabe sind die Säulen unserer Fürsorge für Sie.

Das Fachpersonal der Verus Bonifatius Klinik legt besonderen Wert auf die umfassende und qualitativ hochwertige Genesung unserer Patienten mit neurotischen Störungen. Um eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen, kombinieren wir verschiedene therapeutische Verfahren. Dazu gehören maßgeschneiderte Psychotherapien, wie etwa kognitive Verhaltenstherapie, die speziell darauf ausgerichtet sind, die besonderen Herausforderungen neurotischer Erkrankungen anzugehen. Diese Therapieformen können ergänzend zu medikamentösen Behandlungen eingesetzt werden, um den Patienten wirksame Bewältigungsstrategien für ihre Symptome zu bieten und ihre allgemeine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern

Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie
Gruppentherapie | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie
HABEN SIE FRAGEN? LASSEN SIE SICH PERSÖNLICH BERATEN
Jetzt Kontakt aufnehmen!

THERAPIEANSÄTZE BEI NEUROTISCHEN ERKRANKUNGEN

Wie bei vielen psychischen Störungen ist auch bei neurotischen Erkrankungen ein frühzeitiger Arztbesuch entscheidend für den Erfolg der Behandlung und die Aussicht auf Heilung. Die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei neurotischen Störungen lassen sich effektiv miteinander kombinieren. Besonders bei psychotherapeutischen Ansätzen, wie beispielsweise der kognitiven Verhaltenstherapie, konnten bei neurotischen Störungen innerhalb eines vergleichbaren Zeitraums deutliche Fortschritte beobachtet werden. Wichtig für den Heilungsprozess neurotischer Störungen sind auch die Willenskraft und die Motivation der Betroffenen. Patienten, die vom betreuenden Fachpersonal umfassend aufgeklärt und unterstützt werden, können ihre Symptome besser verstehen und mit ihnen umgehen. Dazu gehören beispielsweise Angstsymptome, Zwangsgedanken oder -handlungen sowie stressbedingte körperliche Beschwerden, die typisch für neurotische Erkrankungen sein können.

Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

SYMPTOME BEI NEUROTISCHEN ERKRANKUNGEN

Indikationen, Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

Menschen mit neurotischen Erkrankungen erleben häufig Stress- und Angstsymptome, die durch bestimmte Situationen oder Auslöser verschärft werden können. Obwohl die Intensität und Dauer dieser Symptome stark variieren kann, sind sie oft langanhaltend und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Häufigkeit und Art der Symptome variiert ebenfalls stark und kann sich in unterschiedlichen Formen manifestieren.

  • Typische Symptome neurotischer Störungen können umfassen:
  • Anhaltende oder wiederkehrende Angstgefühle
  • Zwangsgedanken oder -handlungen, die schwer zu kontrollieren sind
  • Exzessive Sorgen über alltägliche Angelegenheiten
  • Phobien oder irrationale Ängste vor spezifischen Situationen oder Objekten
  • Stressbedingte körperliche Symptome wie Muskelspannungen oder Magen-Darm-Beschwerden
  • Schlafstörungen, wie Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen
  • Gefühle der Überforderung oder Unfähigkeit, sich zu entspannen
  • Vermeidungsverhalten, um stressauslösenden Situationen zu entgehen
  • Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit
  • Gefühle der Entfremdung oder Derealisation, als ob man nicht Teil der Realität ist

Es ist wichtig zu beachten, dass neurotische Erkrankungen ein breites Spektrum an Symptomen umfassen können, und eine individuelle Diagnose und Behandlung durch Fachpersonal ist essenziell.

Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

DIAGNOSE BEI NEUROTISCHEN ERKRANKUNGEN

Die Diagnose einer potenziellen neurotischen Störung beginnt mit einer detaillierten Anamnese. In einem umfassenden Gespräch zwischen den Betroffenen und den behandelnden Ärzten wird die Art und die Auswirkungen der Symptomatik erörtert. Bei einer solchen Besprechung ist es notwendig, dass die Ärzte auch alle physischen Ursachen für die Beschwerden ausschließen. Ebenso wird das Vorhandensein von weiteren, bereits diagnostizierten psychischen Krankheiten erfragt und in Betracht gezogen. Dies kann die Notwendigkeit zusätzlicher Untersuchungen zur Abklärung der Symptome mit sich bringen. Es ist wichtig, sowohl die psychischen als auch die physischen Aspekte der Symptomatik zu betrachten, um ein umfassendes Bild des Gesundheitszustandes der Patienten zu erhalten und eine angemessene Behandlungsstrategie zu entwickeln.