close-btn

Direktkontakt über WhatsApp

Kontakt aufnehmen
Schlafstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

SCHLAFSTÖRUNGEN

BEHANDLUNG IN DER VERUS BONIFATIUS KLINIK

BEHANDLUNG BEI SCHLAFSTÖRUNGEN

Wir setzen uns dafür ein, unseren Patienten mit Schlafstörungen auf effiziente und effektive Weise Heilung auf höchstem Qualitätsniveau anzubieten. Dabei achten wir bewusst auf die Gesamtheit von Körper und Seele unserer Patienten. Unser Ziel ist es, ein einzigartiges Heilungserlebnis in einem von Achtsamkeit, Respekt und Fürsorge geprägten Umfeld zu schaffen. Vertrauen, Ehrlichkeit, Respekt, Integrität und Hingabe sind die Grundpfeiler unserer Fürsorge für Sie und Ihre Angehörigen.

Unser medizinisches Fachpersonal legt großen Wert darauf, eine Betreuung anzubieten, die sowohl die psychischen als auch die mit den Schlafstörungen verbundenen physischen Aspekte berücksichtigt. In der Verus Bonifatius Klinik wird Patienten, die unter Schlafstörungen leiden, umfassendes Verständnis für ihre Situation entgegengebracht. Das Zusammenspiel von Körper und Geist ist entscheidend für die Linderung ihrer Symptome. Wir konzentrieren uns auf die Behandlung der psychischen Ursachen von Schlafstörungen, um unseren Patienten zu einer verbesserten Schlafqualität und damit zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen.

Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie
Gruppentherapie | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie
HABEN SIE FRAGEN? LASSEN SIE SICH PERSÖNLICH BERATEN
Jetzt Kontakt aufnehmen!

THERAPIEANSÄTZE BEI SCHLAFSTÖRUNGEN

Die frühzeitige Diagnose und eine umfassende Behandlung sind entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung von Schlafstörungen. Zuerst wird das fachlich geschulte Personal die Patienten, möglichst unter Einbeziehung ihrer Familien oder anderer Bezugspersonen, ausführlich über die Natur der Schlafstörungen informieren und ein passendes Therapiekonzept entwickeln. Die Therapie konzentriert sich hauptsächlich auf psychotherapeutische Ansätze, die darauf abzielen, die psychischen Ursachen der Schlafstörungen zu adressieren. In einigen Fällen kann auch die Einnahme von Medikamenten erforderlich sein, um das psychosoziale Gleichgewicht der Patienten zu unterstützen.

Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

SYMPTOME BEI SCHLAFSTÖRUNGEN

Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

Schlafstörungen manifestieren sich vor allem in einer Reihe von Symptomen, die oft psychische Ursachen haben. Zu den häufigsten Erscheinungen gehören Schwierigkeiten beim Einschlafen, häufiges nächtliches Erwachen und das Erleben von Alpträumen. Diese Symptome können sowohl die Schlafqualität als auch das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Typische Symptome von Schlafstörungen umfassen:

  • Anhaltende Gedanken und Sorgen, die das Einschlafen erschweren
  • Gefühl der Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit, besonders am Morgen nach schlechtem Schlaf
  • Vermeidung von abendlichen Aktivitäten oder bestimmten Schlafsituationen, die Schlafprobleme verschlimmern könnten
  • Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten aufgrund von Schlafmangel
  • Allgemeine Schlafprobleme, wie Schwierigkeiten beim Durchschlafen oder unruhiger Schlaf
  • Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen, die durch Schlafmangel hervorgerufen werden
  • Erhöhte Anspannung und Wachsamkeit, besonders während der Nachtstunden
  • Ausgeprägte Schreckhaftigkeit, die durch Schlafunterbrechungen oder Alpträume verschärft wird

Die Behandlung von Schlafstörungen in einem psychischen Kontext konzentriert sich darauf, die zugrundeliegenden psychischen Faktoren anzugehen, die zu diesen Symptomen beitragen, um so eine bessere Schlafqualität und ein verbessertes allgemeines Wohlbefinden zu fördern.

Zwangsstörungen | Verus Bonifatius - Privatklinik für Eltern-Kind-Therapie

DIAGNOSE BEI SCHLAFSTÖRUNGEN

Wenn der Verdacht besteht, dass ein Patient unter Schlafstörungen leidet, wird ein umfassendes Arztgespräch mit einer detaillierten Anamnese geführt. Das geschulte Fachpersonal ermutigt die Patienten, ihre Symptome ausführlich zu beschreiben und das Krankheitsbild zu erklären. Dabei ist es besonders wichtig, dass zunächst körperliche Ursachen für die Schlafprobleme ausgeschlossen werden. Nachdem physische Gründe für die Schlafstörungen ausgeschlossen wurden, orientieren sich die Therapeuten an speziellen Kriterien, die für die Anamnese von psychisch bedingten Schlafstörungen relevant sind. Diese Kriterien helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen psychischen Faktoren und den Schlafproblemen der Patienten zu verstehen und eine passende Behandlungsstrategie zu entwickeln.